MARIENVESPER | Claudio Monteverdi
Barockkonzert

MARIENVESPER | Claudio Monteverdi

Venezianische Klangpracht in der Pfarrkirche
Aufführung der Marienvesper von Claudio Monteverdi mit der Kurhessischen Kantorei


Am Samstag, den 20. Dezember 2025, um 17 Uhr erklingt in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien Marburg eines der erstaunlichsten Werke der Musikgeschichte: Claudio Monteverdis „Marienvesper“ (Vespro della Beata Vergine, 1610). Unter der Leitung von Uwe Maibaum musizieren die Kurhessische Kantorei Marburg und das Main-Barockorchester gemeinsam mit einem renommierten Solistenensemble. Monteverdis Komposition gilt als Schlüsselwerk an der Schwelle von Renaissance und Barock. In faszinierender Vielfalt verbindet sie den strengen Stil der Vokalpolyphonie mit den expressiven Neuerungen des Frühbarock. Gregorianische Linien wechseln mit rhythmisch bewegten Passagen, virtuose Soli kontrastieren mit prachtvollem Chorklang – ein Werk zwischen Andacht und Theatralik, zwischen venezianischer Klangpracht und tief empfundener Frömmigkeit.

 

Das Konzert ist der Höhepunkt der Adventsreihe „Maria in Klang, Wort und Bild“, die in Gottesdiensten, Gesprächen, einer Ausstellung und einer Kirchenführung verschiedene Perspektiven auf die Gestalt Marias eröffnet. An den drei Adventssonntagen werden in der Pfarrkirche in den Predigten unterschiedliche Marienbilder vorgestellt, das auch musikalisch. Am 4. Dezember um 20 Uhr führt ein Abend im Philipp-Melanchthonhaus mit Uwe Maibaum und Pfarrer Franz Langstein in Monteverdis Werk ein. Eine Kirchenführung am 14. Dezember um 11 Uhr widmet sich der Frage, warum die evangelische Hauptkirche Marburgs den Namen „St. Marien“ trägt, und die Marburger Künstlerin Elmas Ilkmur zeigt in einer Ausstellung auf dem Wasser gemalte Werke zur Figur Marias.

Maria wird dabei nicht nur als biblische Gestalt verstanden, sondern als universelles Symbol für Glaube, Hoffnung und Gottesnähe – verehrt im Christentum, im Islam als Maryam und im Judentum als Mirijam. So verbindet Monteverdis „Marienvesper“ auf künstlerische Weise, was theologisch und kulturell Brücken schlägt: zwischen Konfessionen, Religionen und Jahrhunderten.

 

Tickets für das Konzert kosten zwischen 10 und 28 Euro und sind online erhältlich. Außerdem kann man sie im Anschluss an die Adventsgottesdienste um 11 Uhr in der Pfarrkirche und in der Küsterstube der Elisabethkirche erwerben. Veranstalterin ist die Kurhessische Kantorei Marburg mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien.

Maria | Klang, Wort und Bild

 

GOTTESDIENSTE

Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Marburg

30. November | 1. Advent 10 Uhr

Maria – „Es ist mir ein Leichtes“

Predigt: Pfarrer Ulrich Biskamp

 

7. Dezember | 2. Advent 10 Uhr

Maria – eine jüdische Frau
Predigt: Vikarin Hannah Janssen

 

14. Dezember | 3. Advent 10 Uhr

Maria – die wichtigste Frau der (christlichen) Geschichte?

Predigt: Dekan Burkhard von Dörnberg

 

KIRCHENFÜHRUNG

14. Dezember | 3. Advent 11:15 Uhr

Die Lutherische Pfarrkirche … warum eigentlich St. Marien

Kirchenführer Michael Heiny

 

WERKEINFÜHRUNG

Donnerstag, 4. Dezember, 20 Uhr | Philipp-Melanchthonhaus, Lutherischer Kirchhof 3

Claudio Monteverdis Marienvesper – eine Hinführung

Referent: Uwe Maibaum (als katholischer Gesprächspartner: Pfarrer Franz Langstein)

 

AUSSTELLUNG IN DER PFARRKIRCHE

Marienbilder auf Wasser

Elmas Ilkmur, Ebro-Kunst

 

KONZERT

Claudio Monteverdi | Marienvesper

Solisten, Kurhessische Kantorei Marburg
Main-Barockorchester, Leitung: Uwe Maibaum

Konzert
Chorkonzert
Barockkonzert
Barockmusik
Main-Barockorchester
Monteverdi
Marienvesper
Mit:
Main Barockorchester · Kurhessische Kantorei Marburg · Uwe Maibaum LKMD, Leitung · Simone Schwark, Sopran · Caroline Jacob, Sopran · Matthias Lucht, Altus · Hans Jörg Mammel, Tenor · Jan Kobow, Tenor · Markus Flaig, Bass · Anton Förster, Bass

MARIENVESPER | Claudio Monteverdi

Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Lutherischer Kirchhof 1
35037 Marburg

Fragen?

Impressionen
Veranstaltungsort
Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Lutherischer Kirchhof 1
35037 Marburg
Anfahrt planen

Kurhessische Kantorei Marburg

Die Kurhessische Kantorei Marburg ist der Oratorienchor der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Er wurde 1992 von Landeskirchenmusikdirektor Martin Bartsch, gegründet. Seit April 2007 leitet ihn dessen Nachfolger im Amt LKMD Uwe Maibaum. Der gemischte Chor mit etwa 94 Mitgliedern zählt die musikalische Gestaltung von Konzerten und Gottesdiensten in Marburg und im Gebiet der gesamten Landeskirche zu seinen Aufgaben. Die Konzertprogramme haben Werke des 17. bis 21. Jahrhunderts zum Inhalt. Insbesondere neuere und weniger bekannte Musik ist immer wieder Gegenstand der Arbeit (Penderecki, Dies irae und Lukaspassion; Martin, In terra pax und Golgotha; John Rutter, Gloria, Britten, War-Requiem; Schnittke, Requiem; Honnegger, König David). Konzerte auf hohem künstlerischen Niveau in einen jeweiligen theologischen und gesellschaftlichen Kontext zu setzen, mit ihnen spirituelle Räume zu öffnen und damit zum Gottesdienst werden zu lassen, das sind einige der Ziele des Chorleiters zusammen mit seinem Chor. Proben finden mittwochs ab 19:30 Uhr statt.
Zur Website
Kurhessische Kantorei Marburg

Du hast noch Fragen zum Event oder zum Veranstalter?

0561 9378 1285

Kurhessische Kantorei Marburg

Lutherischer Kichhof 1
35037 Marburg
AGBDatenschutzImpressum
powered by